Die Ausarbeitungen und Detailplanungen zur Eröffnung der neuen Ausstellung im Naturparkzentrum Grottenhof im Frühjahr 2019 laufen auf Hochtouren. Die einmalige Landschaft und die Biodiversität des Naturparks Südsteiermark wird auf rund 400 qm Ausstellungsfläche thematisiert.
Im Zuge von Flurbereinigungs- und Zusammenlegungsverfahren landwirtschaftlicher Nutzflächen werden gemäß den Vorgaben der Agrarbezirksbehörde „fehlende naturräumlich wirksame Elemente in der Natur neu angelegt und bestehende gesichert“.
Ziele des Forschungsprojekts sind die Erhebung der Holz besiedelnden Käfer- und Wanzenarten im Nationalpark Gesäuse, die Darstellung der Artendiversität in Abhängigkeit von u. a. Waldtyp, Höhenlage, Exposition und Totholzreichtum, die Identifikation besonders wertvoller Waldlebensräume und ggf. die Formulierung von Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität im Wald.
Unsere ForscherInnen und der Spürhund Juma kommen zu Ihnen – finden wir diesen Käfer-Giganten in ihrem Obstgarten?
Das Artenschutzprojekt Juchtenkäfer Steiermark ist abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie unter Projektabschluss: Artenschutzprojekt Juchtenkäfer Steiermark nachlesen.
Die Juchtenkäfer-Hotline des ÖKOTEAM: 0316/351650,Am 31. Jänner 2018 fand die Abschlussveranstaltung der Arbeitsplattform NATURA2000.Wald im Oktogon am Himmel in Wien statt. Dabei wurde das im Rahmen eines knapp 2-jährigen Prozesses erarbeitete Handbuch Natura2000.Wald vorgestellt.
Im Auftrag des Projektträgers, dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) haben wir gemeinsam mit geschulten ÖkologInnen im Jahr 2017 rund 200 landwirtschaftliche Betriebe in ganz Österreich auf die Beobachtungsmethode eingeschult.
Weiter... p>
Weiter... p>