Abgeschlossene Arbeiten

In Kooperation mit dem Institut für Biologie der Karl-Franzens-Universität Graz betreute Arbeiten.

 

  • Olip Damijan (2022): Binsenspornzikaden als Klimawandel-Indikatoren

  • Spiegel Martin (2022): Zikaden- und Wanzenzönosen im alpinen Raum

  • Szemes Florian (2022): Evaluierung des Europaschutzgebiets Demmerkogel

  • Braumiller Christoph (2021): Die Libellenfauna des oberen Murtals.

  • Egger Harald (2021): Die Vogelfauna der Murauen südlich von Graz.

  • Zach Patrizia (2021): Die Libellenfauna des unteren Raabtals.

  • Grill Melanie (2020): Libellen und Amphibien an Bachläufen des Salzkammerguts.

  • Pressler Julia (2020): Die Bedeutung des Grünen Bandes entlang der Mur in Graz für den Naturschutz.

  • Orda-Dejtzer Christine (2020): Besiedelung renaturierter Moorflächen durch Amphibien und Libellen in der Obersteiermark.

  • Mag. Gernot Kunz (2019): Identity and taxonomy of the Auchenorrhyncha species described by Franz Xaver Fieber.

  • Schönegger Alexandra (2018): Libellenafauna ausgewählte steirischer Moore. Ein Vergleich zwischen 1976 und heute.

  • Lamprecht Julia (2018): A cool solution? The importance of embryonic diapause on south american side-necked turtles oft the genus Acanthochelys. In Kooperation mit Dr. Peter Praschag / (Turtle Island)

  • Kummer Nicole (2018): Vorkommen, Ökologie und Naturschutzbiologie der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii Kuhl, 1817) in Kärnten; in Kooperation mit der KFFÖ

  • Gunczy Johanna (2018): Laufkäferaufsammlungen in ausgewählten Feuchtwäldern Kärntens unter besonderer Berücksichtigung der FFH-Art Carabus variolosus nodulosus CREUTZER, 1799.

  • Heimburg Helge (2018): Checkliste der Schwebfliegen (Diptea: Syrphidae) Österreichs.

  • Rieckh Christina (2018): Libellenzönosen am Laabach im Grazer Feld.

  • Valicek Liesa (2018): Verbreitung und Erhaltungszustand der Zauneidechse (Lacerta agilis) in Graz; in Kooperation mit Dr. Werner Kammel.

  • Volkmer Johannes (2018): Die Gastropodenfauna des Nationalparks Gesäuse.

  • Eisinger Sabrina (2018): Vorkommen und Habitatsituation des Schwarzen Apollo (Parnassius mnemosyne Linnaeus 1758) im Raabtal in der Südoststeiermark.

  • Rachel Korn (2015): Wanzenzönosen in Halbtrockenrasen der Südsteiermark.

  • Roya Payandeh (2015): Verbreitung und Ökologie der Vogelazurjungfer in der Steiermark.

  • Simin Payandeh (2015): Verbreitung und Ökologie der Großen Quelljungfer in der Steiermark.

  • Anita Pletzer (2015): Grundlagen für ein Erhaltungszucht-Programm für die nördliche Batagur-Schildkröte Batagur baska (Grey, 1830).

  • Christian Gissing (2015): Vergleichende Untersuchungen zur Arthropodenfauna unterschiedlich bewirtschafteter Wiesen in Südostösterreich.

  • Johanna Egger (2014): The Cixiidae of a terra firme rainforest canopy in Ecuador.

  • Ulrike Odreitz (2014): Die Haselmaus im Raum Ferlach: Verbreitung, Habitatpräferenzen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Nistplatzangebots.

  • Andrea Haunold (2014): Verbreitung und Habitatwahl der Würfelnatter an der Mur nördlich von Graz.

  • Sandra Aurenhammer (2014): Xylobionte Käfergemeinschaften im Bergsturzgebiet des Dobratsch.

  • Cornelia Breitschädel (2014): Zoozönotik und Ökologie der Zikadenfauna in Mooren des Salzkammerguts.

  • Lydia Schlosser (2012): Zoozönotik und Ökologie der Zikadenfauna in Mooren des Böhmerwaldes.

 

 


Das ÖKOTEAM kann Ihnen durch unsere Biber-Expertin Mag. Brigitte KOMPOSCH, MSc. im Bibermanagement zur Seite stehen. Gerne wird sie Ihre Fragen zur Vermeidung oder Lösung von Konflikten beantworten.

www.bibermanagement.at

Haus der Biodiversität
Haus der Biodiversität Ausstellungseröffnung
In der Tierwelt Herberstein wird im April 2023 das „Haus der Biodiversität“ eröffnet. Die Ausstellung lädt Besucher*innen auf innovative Art und Weise ein, in die faszinierende Welt der biologischen Vielfalt einzutauchen. Gemeinsam mit dem Universalmuseum Joanneum konzipieren und kuratieren wir das Haus als Teil der STEIERMARK SCHAU 2023.

Weiter...

OekoKAT Aspirator
OekoKAT Aspirator Aspirator
Das ÖKOTEAM hat in Zusammenarbeit mit einem Kunststofftechniker eine Serie von Aspiratoren/Exhaustoren entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von EntomologInnen abgestimmt ist. Der Auffangbehälter ist durchsichtig, bruchfest und besticht durch eine hohe chemische Beständigkeit.

Weiter...