Das Ökoteam arbeitete 2020-2022 im Auftrag von Thomas Zuna-Kratky an einer österreichweiten Insektenstudie mit.
Vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 13, Referat Naturschutz, sind wir beauftragt, in den Jahren 2023 und 2024 die fachlichen Grundlagen für einen effizienten und langfristigen Schutz der Lebensräume und Arten in den beiden Europaschutzgebieten Raabklamm und Weizklamm zu erarbeiten.
In der Tierwelt Herberstein wird im April 2023 ein neues „Haus der Biodiversität“ mit Outdoor-Themeninseln im Tierpark und im angrenzenden Europaschutzgebiet Feistritzklamm eröffnet. Gemeinsam mit den Universalmuseum Joanneum konzipieren und kuratieren wir die Ausstellung, die Teil der STEIERMARK SCHAU 2023 ist.
Im Auftrag des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen werden wir in einem mehrjährigen Projekt mit unseren Partnern vom grünen handwerk (M. Ressl) und Georaum (H. Hoffert-Hösl) die Almen des Naturparks ökologisch unter die Lupe nehmen.
Das steirische Europaschutzgebiet Nr. 21, Gamperlacke bei Liezen ist unter anderem Heimat der Großen Moosjungfer, eine Libellenart, die nur in zwei Mooren der Steiermark vorkommt und EU-weit streng geschützt ist.
Silageverzicht ist eine wichtige ÖPUL-Grünlandmaßnahme für Milchbauern und -bäuerinnen. In einer umfangreichen Studie unter Federführung des Büros Suske Consulting haben wir die Insektengemeinschaften (Heuschrecken, Wanzen, Zikaden) von 10 Grünlandbetrieben in Salzburg, Tirol und der Steiermark verglichen. Die Hälfte davon waren Silageverzichtsbetriebe.
Weiter... p>
Weiter... p>