Die önj-Steiermark ist Eigentümerin von derzeit 65 Hektar biologisch wertvollen Flächen, die der Verein für die Natur erhält und pflegt.
Die Österreichische Naturschutzjugend hat in den Jahren 2016 – 2017 im Rahmen eines ELER-Projektes ausgewählte Gebiete einer fachlichen Evaluation durch das ÖKOTEAM unterzogen, um wissenschaftlich fundiert weitere Biotop-Verbesserungsmaßnahmen setzen zu können.
Im Süden der Steiermark soll ein Photovoltaik-Kraftwerk von rund 6,4 ha Größe und einer Jahresproduktion von knapp 1.100 kWh/kWp errichtet werden.
Unsere Aufgabe war die Ausarbeitung eines naturschutzrechtlichen Einreichoperats, bestehend aus einer Dokumentation des Ist-Zustandes, der Bewertung des Vorhabens und ggf. Maßnahmen zur Vermeidung oder zum Ausgleich etwaiger ungünstiger Wirkungen.
Dreifacher Nachwuchs für das Ökoteam: Wir wünschen Noah, Valentina und Ferdinand alles Gute zum Geburtstag, und gratulieren Liesa, Gernot, Antonia, Stefan, Lydia und Didi ganz herzlich!
Klimaschutzmaßnahmen sollten auch nachhaltig sein und nicht die ohnehin stark bedrohte Artenvielfalt weiter gefährden. Daher ist es bei der Errichtung von Windkraftanlagen sehr wichtig, artenschutzrechtliche und -fachliche Fragen ausreichend zu würdigen.
Die Frage des Birkhuhnschutzes in ostalpinen Windparks hat in den letzten Jahren Naturschützer, Windparkbetreiber, Behörden und Vertreter jagdlicher Interessen in oftmals kontroversieller Weise beschäftigt.
Im Auftrag des Naturraummanagements der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) sind wir im Rahmen des EU-Programms LE 14-20 in den Jahren 2017 bis 2019 der Frage nachgegangen, welche Rolle Forststraßen für Tiere und Pflanzen spielen.
Weiter... p>
Weiter... p>