Im Rahmen zweier „Artenschutzprojekte Juchtenkäfer“ wurden in der Steiermark in den Jahren 2016 bis 2019 186 Baumbestände mit rund 5.700 Altbäumen auf die Anwesenheit des europaweit geschützten Juchtenkäfers untersucht, unter Mithilfe von Dr. Gabriele Sauseng mit ihren eigens trainierten Spürhunden („Osmodog“).
Gemeinsam mit dem neuen Besucherzentrum wird im Naturparkzentrum Grottenhof die von uns mitentwickelte Ausstellung „Zeitreise Naturpark Südsteiermark. Vielfalt einer ursteirischen Landschaft“ eröffnet.
Die nachteiligen Auswirkungen agrarischer Flurbereinigungs- und Zusammenlegungsverfahren auf den Naturhaushalt werden durch Ausweisung von Ökoflächen teilkompensiert.
Im Auftrag des Landes Steiermark - A13 kartierten wir den Fischotter in Kooperation mit der Universität Graz (Prof. Steven Weiss) steiermarkweit.
Diese Deponie wird seit 2015 von der BRM-Recycling GmbH betrieben. Wir überprüfen bzw. begleiten die Umsetzung der behördlichen Vorgaben im Bereich Naturschutz.
Im Auftrag der LAG Regionalkooperation Unterkärnten sind wir mit der Ökologischen Betreuung des Naturschutzprojekts „Biotop Blühendes Lavanttal“ beauftragt. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Lebensraum Streuobstgarten als wesentliches landschaftsprägendes Element der Lavanttaler Kulturlandschaft.
Weiter... p>
Weiter... p>