Die nachteiligen Auswirkungen agrarischer Flurbereinigungs- und Zusammenlegungsverfahren auf den Naturhaushalt werden durch Ausweisung von Ökoflächen teilkompensiert.
Im Auftrag des Landes Steiermark - A13 kartierten wir den Fischotter in Kooperation mit der Universität Graz (Prof. Steven Weiss) steiermarkweit.
Diese Deponie wird seit 2015 von der BRM-Recycling GmbH betrieben. Wir überprüfen bzw. begleiten die Umsetzung der behördlichen Vorgaben im Bereich Naturschutz.
Im Auftrag der LAG Regionalkooperation Unterkärnten sind wir mit der Ökologischen Betreuung des Naturschutzprojekts „Biotop Blühendes Lavanttal“ beauftragt. Im Mittelpunkt des Projekts steht der Lebensraum Streuobstgarten als wesentliches landschaftsprägendes Element der Lavanttaler Kulturlandschaft.
Im Auftrag und auf Einladung von Suske Consulting konnte Mag. Dr. Thomas Frieß an einer Bildungsreise zum Thema „Result-Based Agri-Environmental Payments“ im Oktober 2018 nach Schweden teilnehmen.
Die Stiftung „Blühendes Österreich“ fördert den Erhalt, die Weiterentwicklung und die Ausweitung naturschutzfachlich wertvoller Offenlandflächen in Österreich mit Schwerpunkt in den Hauptanbaugebieten der REWE-Produzenten.
Dazu werden Verträge mit den Bewirtschafter/innen abgeschlossen, die Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Funktionalität enthalten.
Weiter... p>
Weiter... p>