Unsere ForscherInnen und der Spürhund Juma kommen zu Ihnen – finden wir diesen Käfer-Giganten in ihrem Obstgarten?
Das Artenschutzprojekt Juchtenkäfer Steiermark ist abgeschlossen. Die Ergebnisse können Sie unter Projektabschluss: Artenschutzprojekt Juchtenkäfer Steiermark nachlesen.
Die Juchtenkäfer-Hotline des ÖKOTEAM: 0316/351650,Am 31. Jänner 2018 fand die Abschlussveranstaltung der Arbeitsplattform NATURA2000.Wald im Oktogon am Himmel in Wien statt. Dabei wurde das im Rahmen eines knapp 2-jährigen Prozesses erarbeitete Handbuch Natura2000.Wald vorgestellt.
Am 17. und 18.03.2018 fand in Berlin die Tagung „Evidenzbasierter Fledermausschutz“ statt, welche vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Kooperation mit dem Bundesverband für Fledermauskunde e.V. und dem NABU BFA Fledermausschutz organisiert wurde.
Im Auftrag des Projektträgers, dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) haben wir gemeinsam mit geschulten ÖkologInnen im Jahr 2017 rund 200 landwirtschaftliche Betriebe in ganz Österreich auf die Beobachtungsmethode eingeschult.
Der Naturschutzbund Steiermark als größter Grundbesitzer und wichtigster Bewirtschafter im NATURA 2000- und Naturschutzgebiet Hartberger Gmoos erstellt einen „Naturraumentwicklungsplan Europaschutzgebiet Hartberger Gmoos“. Wir sind mit der Fachbearbeitung Zoologie und einem Teil der Bewusstseinsbildung eingebunden.
Das Projekt „Biologisches Monitoring & Ökologische Beratung KWB Energie-Schaugarten“ wurde nach fünf Jahren abgeschlossen. Das ÖKOTEAM wurde im Jahr 2013 von der KWB beauftragt, als Berater für ökologische und agrarökologische Belange sowie für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung zur Verfügung zu stehen.
Weiter... p>
Weiter... p>