Das von uns entwickelte Konzept soll die Besucher Schritt für Schritt in die unbekannten und geheimnisvollen Tiefen der Wasserlochklamm eintauchen lassen.
Schautafeln von im Gebiet vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, dargestellt in überdimensionaler Größe, begleiten die Besucher/innen.
Im Naturdenkmal Spitzenbachklamm planen wir einen modernen Naturerlebnisweg mit interaktiven Installationen.
Planung und Installation eines Detailkonzepts für die Palfauer Konglomeratschlucht mit inhaltlicher Darstellung der Lebensräume in und entlang der Salza, vom Wald über die Ufervegetation, bis hin zu den Wasserlebewessen und den geologischen Besonderheiten des Flusses.
Im Auftrag der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht und in Zusammenarbeit mit unserem Partnerbüro grünes handwerk bearbeiten wir in den Jahren 2019-2020 12 Naturschutzgebiete (Abs. 3 Z.3 [ehem. lit. c]) im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.
Im Rahmen zweier „Artenschutzprojekte Juchtenkäfer“ wurden in der Steiermark in den Jahren 2016 bis 2019 186 Baumbestände mit rund 5.700 Altbäumen auf die Anwesenheit des europaweit geschützten Juchtenkäfers untersucht, unter Mithilfe von Dr. Gabriele Sauseng mit ihren eigens trainierten Spürhunden („Osmodog“).
Gemeinsam mit dem neuen Besucherzentrum wird im Naturparkzentrum Grottenhof die von uns mitentwickelte Ausstellung „Zeitreise Naturpark Südsteiermark. Vielfalt einer ursteirischen Landschaft“ eröffnet.
Weiter... p>
Weiter... p>