Silageverzicht ist eine wichtige ÖPUL-Grünlandmaßnahme für Milchbauern und -bäuerinnen. In einer umfangreichen Studie unter Federführung des Büros Suske Consulting haben wir die Insektengemeinschaften (Heuschrecken, Wanzen, Zikaden) von 10 Grünlandbetrieben in Salzburg, Tirol und der Steiermark verglichen. Die Hälfte davon waren Silageverzichtsbetriebe.
Im Auftrag der Regionalentwicklung Oststeiermark erstellen wir ein Konzept, wie künftig grüne Infrastruktur in der Oststeiermark erhalten und neu angelegt werden kann.
Der Fischotter (Lutra lutra) war einst in Österreich weit verbreitet. Jahrhundertelange Zerstörung der Lebensräume, Bejagung und Umweltgifte führten dazu, dass er ab Mitte der 80er Jahre nur noch selten gesichtet wurde.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art in der Steiermark wieder flächendecken ausgebreitet. Der Fischotter ist nach dem Europarecht geschützt: er ist sowohl in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Anhang II und IV als auch in der Berner Konvention als streng zu schützende Art genannt.
Rote Listen sind eines der wichtigsten Instrumente des Naturschutzes: Sie dienen unter anderem als Referenz für die naturschutzfachliche Bewertung von Flächen, für die Entscheidungsfindung bei Verfahren und bei der Maßnahmenplanung in Projekten mit Naturschutzbezug.
Die Naturverträglichkeitsprüfung (NVP) ist das wichtigste Prüfinstrument im Zusammenhang mit Natura-2000-Gebieten.
Wolfgang Suske, Thomas Ellmauer und das ÖKOTEAM haben einen neuen Arbeits-Leitfaden für diese Prüfung erarbeitet.
Christian Komposch hat mit Verena Schleich von BIG-Graz über eines seiner Lieblingsthemen gesprochen - Spinnen!
Der Bericht steht hier zum Download bereit:
DOWNLOADWeiter... p>
Weiter... p>