Die OMV Austria Exploration & Production GmbH hat fünf ehemalige Ölgewinnungsstationen im Raum Matzen nordöstlich von Wien in den letzten Jahren teilweise rückgebaut. Diese Stationen stellen heute in der ausgeräumten Agrarlandschaft wichtige Rückzugslebensräume für das EU-rechtlich streng geschützte Europäische Ziesel dar.
Im Rahmen des LIFE+ Projekts „Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste AG wurden die potenziell im Gebiet vorkommenden Käferarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie bearbeitet.
In dieser Ausgabe des Nationalparkradios steht das Thema "Flucht im Tier- und Pflanzenreich" im Fokus der Experten. Gemeint ist dabei jedoch nicht das Fluchtverhalten auf eine unmittelbare Bedrohung, sondern vielmehr der Verdrängungseffekt durch sich ändernde klimatische Bedingungen.
Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link...Nationalparkradio
Organisiert von der Arbeitsplattform NATURA2000.Wald fand am 20. Oktober 2016 in der Öbf-Unternehmensleitung in Purkersdorf ein Workshop zum Thema „Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten – Maßnahmen und mögliche Auswirkungen auf FFH-Buchenwälder und Käfer” statt.
Organisiert von der Arbeitsplattform NATURA2000.Wald fand am 20. Oktober 2016 in der Öbf-Unternehmensleitung in Purkersdorf ein Workshop zum Thema „Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten – Maßnahmen und mögliche Auswirkungen auf FFH-Buchenwälder und Käfer” statt.
The 7th European Hemiptera Congress (EHC 7) and 9th International Workshop on Leafhoppers and Planthoppers of Economic Importance was organized by the Austrian Entomological Society (ÖEG) in co-operation with the OEKOTEAM and the University of Graz, Institute of Zoology.
Weiter... p>
Weiter... p>