Das ÖKOTEAM hat in Zusammenarbeit mit Charly Adlassnig (Firma KAD) eine Serie von Aspiratoren/Exhaustoren entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von EntomologInnen abgestimmt ist.
Die durch einen Schraubverschluss aus Aluminium leicht zu öffnenden Behälter, weisen ein Volumen von 100 ml (82 x 49 mm) auf. Der Auffangbehälter ist durchsichtig, bruchfest und besticht durch eine hohe chemische Beständigkeit (z.B. Ethylacetat).
Die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) plant die Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal. Im Rahmen dieses UVP-pflichtigen Vorhabens sind Wasserfassungen an der Gurgler und Venter Ache und ein Überleitungsstollen in den bestehenden Speicher Gepatsch geplant. Zudem sollen im Platzertal ein weiterer Speicher und in Prutz ein neues Kraftwerk errichtet werden. Für diese Vorhaben bearbeiten wir den Fachbereich Tiere und ihre Lebensräume sowie das Thema Wildökologie.
Die Stadt Wien (MA 28) plant die Errichtung der vierstreifigen „Stadtstraße Aspern“ als Verbindung zwischen der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 (Heidjöchl - Seestadt West) und der Südosttangente A23 (Hirschstetten). Unsere Aufgabe in diesem Projekt ist die Bearbeitung des Fachbereichs Tiere auf UVP-Niveau in einem sehr städtischen, von vielerlei Nutzungsansprüchen geprägten Umfeld.
Weberknechte oder Kanker (Opiliones) sind eine der 6 heimischen Spinnentierordnungen. Sie besiedeln nahezu alle Landlebensräume. Die Vielfalt an Biotopen reicht dabei vom Siedlungsraum und von Wiesenbiotopen über Verlandungszonen, von Gewässern und Wäldern bis hin zur gletscher- und felsgeprägten Nivalstufe. Beeindruckend ist die hohe Diversität an unterschiedlichen Erscheinungsformen, die sich in einer Vielfalt an Lebensweisen widerspiegelt.
Im Skigebiet Stubaier Gletscher wurden und werden durch die Wintersport Tirol AG verschiedene Erschließungs- und Adaptierungsmaßnahmen vorgenommen, deren Verträglichkeit mit den Erfordernissen des Naturschutzes hinsichtlich des Schutzgutes Vögel in mehreren Gutachten zu prüfen war. So soll die Eisgratbahn erneuert und in ihrer Trassenführung leicht verschwenkt werden. Auch eine Zuwegung, eine Talabfahrt sowie Maßnahmen im Zusammenhang mit einer zeitgemäßen Lawinenvorsorge (Errichtung von Sprengmasten) waren Gegenstand der gutachterlichen Prüfungen.
Unterkühlte Blockhalden weisen während der warmen Jahreszeit infolge der winterlichen Bildung von Grundeis Kaltluftaustritte mit stark erniedrigten Temperaturen auf. Oft sind hier Kondenswassermoore ausgebildet. Im Rahmen des Programms ACRP (Austrian Climate Research Program) führte das ÖKOTEAM, unterstützt von den Universitäten Graz und Innsbruck sowie von weiteren FachpartnerInnen, in den Jahren 2009 bis 2012 umfangreiche Untersuchungen dieses Standorttyps durch.
Weiter... p>
Weiter... p>