Eröffnung der Ausstellung „Wilde Alpen“

Am 8. Mai 2025 wurde im Museum HochQuellenWasser in Wildalpen unter dem Titel "Wilde Alpen – Portrait einer Naturgewalt" eine Ausstellung zum prähistorischen Bergsturz von Wildalpen eröffnet. Gemeinsam mit Markus Meirhofer und Andreas Zangl hat das ÖKOTEAM die Ausstellung im Auftrag des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen konzipiert und umgesetzt.

 

  • Eroeffnung_Wildalpen_1

    Team der Ausstellungsplanung (v. l. n. r.): Zangl, Meirhofer, Weissinger, Aurenhammer, Frieß | Foto © P. Kapus

  • Eroeffnung_Wildalpen_2

    Der erste Einblick in die neue Ausstellung Wilde Alpen | Foto © Nachbagauer - NUP EIS

  • Eroeffnung_Wildalpen_5

     

    Feierliche Eröffnung durch Florian Kain (Vizebgm. Gde. Wildalpen), Christoph Rigler (Betriebsleiter in Wildalpen für die Stadt Wien – Wiener Wasser), Oliver Gulas-Wöhri (Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), Karin Gulas (Obfrau Museumsverein Wildalpen) | Foto © Nachbagauer - NUP EIS

  • Eroeffnung_Wildalpen_7

    Vizebürgermeister Florian Kain (sitzend) bei der ersten Runde Bergsturzerlebnis über Virtual Reality mit interessiertem Publikum | Foto © Nachbagauer - NUP EIS

  • Eroeffnung_Wildalpen_6

    Der neue Sonderausstellungsraum mit Publikum bei der Eröffnung | Foto © Nachbagauer - NUP EIS

  • Eroeffnung_Wildalpen_8

    Offizielle Begrüßung mit Fachvorträgen am 8.5.2025 zur Sonderausstellung – stehend links Oliver Gulas-Wöhri (Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen), stehend rechts Vizebürgermeister Gemeinde Wildalpen Florian Kain | Foto © Nachbagauer - NUP EIS

  • Eroeffnung_Wildalpen_4

    Letzte Vorbereitungen vor der offiziellen Eröffnung der Ausstellung | Foto © Nachbagauer - NUP EIS

  • Eroeffnung_Wildalpen_3

    Letzter Kontrollgang vor der Eröffnung | Foto © Nachbagauer - NUP EIS

 

Offizielle Pressemitteilung

Museum HochQuellenWasser eröffnet Sonderausstellung „Wilde Alpen – Portrait einer Naturgewalt“

Wildalpen, 8. Mai 2025 – Im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen wurde die Sonderausstellung „Wilde Alpen – Portrait einer Naturgewalt“ feierlich eröffnet. Im Mittelpunkt steht der größte Bergsturz der Ostalpen, der sich vor rund 6.000 Jahren in der Natur- und Geoparkgemeinde Wildalpen ereignete. Das Forschungsprojekt movemont.at zeigt, wie Bergstürze nicht nur Naturgefahr, sondern auch Chance für neue Lebensräume und Umweltbildung sein können.

Die Eröffnung fand im Beisein von 75 interessierten Personen sowie zahlreicher Ehrengäste statt. Begrüßt wurden unter anderem Vizebürgermeister Florian Kain, Vertreter der Stadt Wien – Wiener Wasser, sowie das Österreichische Nationalkomitee für Geowissenschaften und Hydrologie. Zwei spannende Vorträge von Dr. Jörg Robl (Universität Salzburg) und Dr. Martin Mergili (Universität Graz) lieferten aktuelle wissenschaftliche Einblicke.

Die neue Ausstellung verbindet Information und Erlebnis: Mit Virtual Reality können Besucherinnen und Besucher einen Bergsturz hautnah nachempfinden. Rund 80.000 Euro wurden investiert, um die Ausstellung modern und interaktiv zu gestalten. Unterstützt wurde das Projekt vom Museumsverein, von der Stadt Wien Abteilung Wiener Wasser und zahlreichen Handwerksbetrieben der Region.

Ein besonderer Dank gilt Hannah Pfeffer vom Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, die mit ihrer Doktorarbeit die wissenschaftliche Grundlage für das VR-Erlebnis lieferte, sowie der Projektfirma Ökoteam, die für die Ausstellungsgestaltung verantwortlich war.

Oliver Gulas-Wöhri MSc, Geschäftsführer vom Natur- und Geopark: „Es freut uns, dass wir durch unsere Projektkoordination einem regionalen Partner zu einem neuen Vermittlungsimpuls verhelfen konnten. Hier gilt noch mal der Dank allen Beteiligten für die gemeinsame Umsetzung von sichtbaren Ergebnissen - für Einheimische und Gäste, Bildung und Wissensvermittlung.“

Begleitet wird die Schau im Museum HochQuellenWasser Wildalpen von der Bilderausstellung „Von Hinterwildalpen nach Fachwerk – Eine Wanderung in alten und neuen Ansichten“. Die Ausstellungen und das Museum selbst sind somit erfolgreich in die Saison gestartet. Bis Ende Oktober ist die Sonderausstellung für Besucher:innen im Rahmen eines normalen Museumsbesuches zugänglich.

Weitere Informationen: www.eisenwurzen.com - www.movemont.at

https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wildalpen/

Forschungsprojekt gefördert im Rahmen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Earth System Sciences)

 


Ähnliche Beiträge

 

 

Das ÖKOTEAM kann Ihnen durch unsere Biber-Expertin Mag. Brigitte KOMPOSCH, MSc. im Bibermanagement zur Seite stehen. Gerne wird sie Ihre Fragen zur Vermeidung oder Lösung von Konflikten beantworten.

www.bibermanagement.at

Haus der Biodiversität
Haus der Biodiversität Ausstellungseröffnung
In der Tierwelt Herberstein wurde im April 2023 das „Haus der Biodiversität“ eröffnet. Die Ausstellung lädt Besucher:Innen auf innovative Art und Weise ein, in die faszinierende Welt der biologischen Vielfalt einzutauchen. Gemeinsam mit dem Universalmuseum Joanneum konzipierten und kuratierten wir das Haus als Teil der STEIERMARK SCHAU 2023.

Weiter...

OekoKAT Aspirator
OekoKAT Aspirator Aspirator
Das ÖKOTEAM hat in Zusammenarbeit mit einem Kunststofftechniker eine Serie von Aspiratoren/Exhaustoren entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von EntomologInnen abgestimmt ist. Der Auffangbehälter ist durchsichtig, bruchfest und besticht durch eine hohe chemische Beständigkeit.

Weiter...