Mag. Dr. Christian Komposch
Tel.Nr.: 0316 351650-12
Email.: c.komposch[at]oekoteam.at
Mag. Dr. Thomas Frieß
Tel.Nr.: 0316 351650-20
Email.: friess[at]oekoteam.at
Damit Tier- und Pflanzenarten sich in unserer Landschaft ungehindert ausbreiten und austauschen können, braucht es intakte Verbindungen ihrer Lebensräume – einen so genannten Biotopverbund. Gemeinden können einen bedeutenden Beitrag für den Biotopverbund leisten. Öffentliche Flächen, die als Gemeindebiotope Möglichkeiten für Rückzug, Fortpflanzung oder Nahrung bereitstellen, werden zu Mosaiksteinchen im Steiermark-weiten Verbund von naturnahen Lebensräumen. Davon profitieren Insekten, Amphibien, Vögel und auch Säugetiere enorm.
Im Rahmen der von Ursula Lackner gestarteten Initiative „NaturVerbunden Steiermark" haben wir das Praxishandbuch "Mein Fleckerl Natur" erstellt. Dieses Handbuch dient als Anleitung zur Umsetzung von Maßnahmen für mehr Biodiversität und informiert außerdem über Förderungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen. Das Nachschlagewerk unterstützt dadurch alle Steirerinnen und Steirer dabei, selbst einen aktiven Beitrag zum Natur- und Klimaschutz zu leisten.
Im Auftrag der Naturschutzakademie Steiermark haben wir das Programm der Praxistagung „Gemeinsam für die Artenvielfalt“ für die Steirische Biotopverbund-Initiative „NaturVerbunden Steiermark“ erarbeitet.
Am 7. Mai 2024 wurde die rundum erneuerte Dauerausstellung „Nationalparkwelten Hohe Tauern“ in Mittersill eröffnet. Gemeinsam mit Andreas Zangl, Markus Meirhofer und Georg Derbuch hat das ÖKOTEAM die Ausstellung im Auftrag der Nationalparkverwaltung Salzburg neu konzipiert.
In der Tierwelt Herberstein wurde im April 2023 ein neues „Haus der Biodiversität“ mit Outdoor-Themeninseln im Tierpark und im angrenzenden Europaschutzgebiet Feistritzklamm eröffnet. Gemeinsam mit dem Universalmuseum Joanneum konzipierten und kuratierten wir die Ausstellung, die Teil der STEIERMARK SCHAU 2023 war.
Weiter... p>
Weiter... p>