Bäuerinnen und Bauern, die an der ÖPUL Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitäts-fördernde Bewirtschaftung (UBB)“ teilnehmen, sind verpflichtet, eine fünfstündige Weiterbildung zu absolvieren. In der Steiermark nehmen rund 7.000 landwirtschaftliche Betriebe an dieser für die Naturvielfalt wichtigen Maßnahme teil.
„Natur in Menschenhand?“ eine Ausstellung zum Thema Naturschutz wird von den Naturparken Steiermark, in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum am 6.10.2016 eröffnet werden. In Zusammenarbeit mit den genannten und weiteren Institutionen konzipieren wir Teile der Ausstellung und kuratieren gemeinsam mit dem Botaniker Alois Wilfing (Oikos) diese Sonderausstellung.
Mit der in Arbeit befindlichen Grundlagenstudie zu den „Verborgenen Naturjuwelen“ für die LAG „Urfahr West“ werden Potentiale für den Naturtourismus, die Naherholung und die Naturvermittlung aufgezeigt und mögliche AkteurInnen in der Region aktiviert.
Gemeinsam mit unserem Partnerbüro grünes handwerk untersuchen wir im Auftrag der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht ausgewählte Naturschutzgebiete nach lit.c in der Steiermark.
Diese Studie ist eine Ergänzung eines Evaluierungsprojektes zur Bedeutung von Naturschutzflächen aus tierökologisch-naturschutzfachlicher Sicht und beleuchtet sozioökonomische Hintergründe der in diesem Projekt beteiligten Landwirte und Landwirtinnen und deren Einstellung zum Naturschutzprogramm.
Weiter... p>
Weiter... p>