Das Großprojekt Tauerngasleitung sollte einen durchgängigen Erdgastransportweg von Bayern über Oberösterreich, Salzburg und Kärnten nach Italien schaffen. 2012 wurde das ÖKOTEAM als Ersteller mehrerer UVE-Fachberichte in den Bundesländern Salzburg und Kärnten beauftragt, wobei teilweise auf bereits vorhandene Befunderhebungen aus früheren Projektphasen aufzubauen war.
Der Murstausee Gössendorf südlich von Graz wird von der Südautobahn sowie von einer 110 kV-Freileitung gequert. Autobahnbrücke und Freileitung bildeten hier zusammen mit dem Gewässer eine spezielle Risikokonstellation, in der wiederholt Wasservögel, insbesondere Höckerschwäne verunglückten. Aufgrund abstürzender Vögel bestand auch ein Sicherheitsrisiko für den Straßenverkehr.
Im Zuge des naturschutzrechtlichen Verfahrens zur Bewilligung einer Aquakulturanlage im steirischen Salzkammergut wurden 2015 gemeinsam mit dem Büro grünes handwerk Untersuchungen zur Tier- und Pflanzenwelt dieses Standorts durchgeführt. Prägender Lebensraum im Gebiet ist ein strukturreicher Feuchtwiesen-Brachekomplex.
Die Österreichische Naturschutzjugend Steiermark (önj) führt ein über LE-Naturschutz-gefördertes Projekt mit dem oben genannten Titel durch. Übergeordnetes Ziel des Öko-Insel-Projektes ist die langfristige Erhaltung von FFH-Schutzgütern und geschützten Tier- und Pflanzenarten in und außerhalb der Europaschutz-gebiete.
Die Österreichischen Bundesforste betreiben seit Herbst 2013 das LIFE+-Projekt „Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland“. Es ist ein großflächiges LIFE+-Projekt zur Erhaltung und Verbesserung von Arten und Lebensräumen in den NATURA 2000 Gebieten „Totes Gebirge“ und „Steirisches Dachsteinplateau“ und soll Biotopverbundsysteme schaffen.
Wir wurden von der ÖBB Infrastruktur AG mit der Durchführung eines langfristigen Monito-rings für den Fachbereich Tiere (terrestrisch) beauftragt.
Weiter... p>
Weiter... p>