Renaturierung Grabner Au
Im Europaschutzgebiet 6 (Pürgschachen-Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang) ist es im Gebiet der Grabner Au infolge wasserbaulicher Eingriffe (Sohlräumung des Hallbaches, Durchstich zweier weiterer Bäche) ab 2010 zum Trockenfallen hochwertiger Feuchtlebensräume und damit zu einer Verschlechterung der Lebensraumsituation für gewässer- und feuchtgebietsgebundene Tier- und Pflanzenarten gekommen.
Das Bild zeigt exemplarisch den Drosselrohrsänger, der infolge der Veränderungen aus der Grabner Au verschwunden ist. Derzeit werden Maßnahmen zur Wiedervernässung des Gebietes angestrebt. Wir haben 2014 im Auftrag des Moorschutzvereins Pürgschachen ein vorliegendes Renaturierungsprojekt auf seine zu erwartende Wirksamkeit und auf seine Konformität mit dem Managementplan des Europaschutzgebietes geprüft und begleitende Maßnahmen zur Vermeidung von Kollateralschäden ausgearbeitet.
