Vortrag, gehalten im Rahmen der Veranstaltung „Was kostet Naturschutz“ der Naturparkakademie.
Zeitgleich mit dem 10-jährigen Bestehen des steirischen Nationalparks Gesäuse wurde in einem erweiterten Fachgremium, unter der Moderation von E.C.O. Institut für Ökologie (Klagenfurt), ein Forschungskonzept mit den Zielsetzungen, Themen und Schwerpunkten für die kommenden 10 Jahre diskutiert und erarbeitet. Zuvor wurde eine detaillierte Analyse und Bewertung der bisherigen Forschungsleistungen angestellt, um Rückschlüsse zu gewinnen, welche Rahmenbedingungen besonders zielführend sind.
LINK - ForschungskonzeptIm Rahmen der Nationalpark-Ranger-Ausbildung und organisiert von der Naturparkakademie Steiermark halten Christian Komposch und Thomas Frieß regelmäßig Ausbildungsmodule zum Thema Klimawandel und Naturschutz ab.
Im Rahmen mehrerer Workshop, Exkursionen oder Tagungen des Umweltdachverbands und der Landwirtschaftskammer Steiermark haben wir den Beitrag von Blühstreifen (Blühflächen, Nützlingsflächen, Altgrasstreifen, Biodiversitätsflächen) aus zoologischer Sicht dargestellt und deren Bedeutung aus agrarökologischer und naturschutzfachlicher Sicht beleuchtet. Optimale Anlage, Pflege und Bewirtschaftungskonzepte solcher Flächen werden diskutiert und der Versuch unternommen, landwirtschaftliche und ökologische Anforderungen in Einklang zu bringen.
Die KKW Kraubathbach GmbH plant die Errichtung eines Ausleitungs-Kleinkraftwerks am Kraubathbach (Gemeinde Kraubath an der Mur, Bezirk Leoben, Obersteiermark). Die Entnahme ist rechtsufrig situiert; von dort führt eine 2.872 m lange Druckrohrleitung zum orographisch rechtsufrig gelegenen Krafthaus. Die Druckrohrleitung quert den Kraubathbach an zwei Stellen. Die Rückgabe des Triebwassers in den Kraubathbach erfolgt unterhalb einer ehemals rechtsufrig situierten Fischteichanlage.
Für den Golfpark Grottenhof haben wir im Auftrag der Projektwerberin (Golfpark Grottenhof GmbH & CoKG) die Fachbereiche Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume, sowie Jagd und Wildökologie, Landschaft und Gewässerökologie bearbeitet. Das Gebiet liegt in der Gemeinde Kaindorf an der Sulm. Auf rund 45 ha sollen ein 18-Loch Double Nine-Kurs, ein 9-Loch Kurzplatz, eine Übungsanlage und mehrere Gebäude errichtet werden.
Weiter... p>
Weiter... p>