Mit der in Arbeit befindlichen Grundlagenstudie zu den „Verborgenen Naturjuwelen“ für die LAG „Urfahr West“ werden Potentiale für den Naturtourismus, die Naherholung und die Naturvermittlung aufgezeigt und mögliche AkteurInnen in der Region aktiviert.
Gemeinsam mit unserem Partnerbüro grünes handwerk untersuchen wir im Auftrag der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht ausgewählte Naturschutzgebiete nach lit.c in der Steiermark.
Der biologischen Vielfalt vom Kaiseradler bis zur Zwergzikade gilt unsere Begeisterung und unser berufliches Engagement. Als ökologisches Gutachter- und Planungsbüro setzen wir uns für einen nachhaltigen, wissenschaftlich fundierten Umgang mit der Natur ein und bringen unsere Überzeugung mit gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Erfordernissen in Einklang.
Wanzen (Heteroptera) sind in Österreich mit über 900 Arten vertreten. Auffallend ist ihre ökologische Vielseitigkeit, besiedeln sie doch beinahe alle heimischen Wasser- und Landlebensräume.
Am 19. Oktober 2013 wurden Lydia Schlosser und Werner Holzinger als Geschäftsführerin und Präsident in den Vorstand der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft gewählt. In den kommenden vier Jahren wollen wir bewährte Traditionen wie die jährlichen Kolloquien und Fachgespräche fortführen, aber auch das Serviceangebot der Gesellschaft deutlich erweitern und die Zeitschrift Entomologica Austriaca durch neue Inhalte für ein breiteres Publikum attraktiver gestalten.
Die Ergebnisse einer umfassenden Studie über Trockenrasen in Niederösterreich wurden nun in der Zeitschrift „Agriculture, Ecosystems and Environment“ veröffentlicht.
Weiter... p>
Weiter... p>