Diese Studie ist eine Ergänzung eines Evaluierungsprojektes zur Bedeutung von Naturschutzflächen aus tierökologisch-naturschutzfachlicher Sicht und beleuchtet sozioökonomische Hintergründe der in diesem Projekt beteiligten Landwirte und Landwirtinnen und deren Einstellung zum Naturschutzprogramm.
Der Europäische Biber (Castor fiber) war ursprünglich in den borealen und nemoralen Zonen der Paläarktis weit verbreitet. Vorwiegend durch Bejagung, aber auch aufgrund der Zerstörung seiner Lebensräume wurde er im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa weitestgehend ausgerottet.
Mit 1. April hat Eliška Malaníková aus Brno (Tschechische Republik) ihr fünfmonatiges Praktikum als ERASMUS-Studentin beim ÖKOTEAM begonnen. Wir heißen sie herzlich willkommen!
Ein zoologischer Ausflug zum Villacher Hausberg. Am Dobratsch hat sich im Jahr 1348 ein enormer Felssturz ereignet und angeblich 17 Dörfer verschüttet.
Mag. Senta Huemer und Mag. Brigitte Komposch, MSc. präsentierten am 18.04.2015, im Haus der Natur in Salzburg, bei der 3. Tagung zur "Fledermausforschung in Österreich" ihr Poster zum Thema "Fledermäuse und Windkraftanlagen in Bergwaldgebieten" (siehe Download unten).
Dem Ruf der EURAC und des Südtiroler Naturmuseums folgten international anerkannte Experten, um die Artenvielfalt des Matschertals zu untersuchen. Durch Dr. Thomas Frieß war auch das ÖKOTEAM vertreten.(siehe EURAC Forschungswoche).
Weiter... p>
Weiter... p>