Mag. Dr. Christian Komposch
Tel.: 0316 351650-12
eMail: c.komposch[at]oekoteam.at
Mag. Dr. Thomas Frieß
Tel.: 0316 351650-20
eMail: friess[at]oekoteam.at
Das Europaschutzgebiet Demmerkogel umfasst rund 2.100 Hektar und beinhaltet neben den Demmerkogel-Südhängen auch den Wellinggraben sowie Abschnitte der Sulm, Saggau, Laßnitz und des Pößnitzbachs. Die abwechslungsreiche Landschaft mit artenreichen Halbtrockenrasen, Au- und Mischwäldern, Streuobstwiesen und Gewässern bietet Lebensraum für seltene Tierarten und Biotoptypen.
Im Auftrag des Landes Steiermark führt das ÖKOTEAM derzeit eine Überarbeitung des Managementplans und eine zoologische Bestandsaufnahme durch.
Vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abt. 13, Referat Naturschutz, sind wir beauftragt, in den Jahren 2023 und 2024 die fachlichen Grundlagen für einen effizienten und langfristigen Schutz der Lebensräume und Arten in den beiden Europaschutzgebieten Raabklamm und Weizklamm zu erarbeiten.
Im Auftrag der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht und in Zusammenarbeit mit unserem Partnerbüro grünes handwerk bearbeiten wir in den Jahren 2019-2020 12 Naturschutzgebiete (Abs. 3 Z.3 [ehem. lit. c]) im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.
Der Naturschutzbund Steiermark als größter Grundbesitzer und wichtigster Bewirtschafter im NATURA 2000- und Naturschutzgebiet Hartberger Gmoos erstellt einen „Naturraumentwicklungsplan Europaschutzgebiet Hartberger Gmoos“. Wir sind mit der Fachbearbeitung Zoologie und einem Teil der Bewusstseinsbildung eingebunden.
Gemeinsam mit unserem Partnerbüro grünes handwerk untersuchen wir im Auftrag der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht ausgewählte Naturschutzgebiete nach lit.c in der Steiermark.
Weiter... p>
Weiter... p>