Institut für Tierökologie und Naturraumplanung

Sprache auswählen

  • Deutsch
  • English (UK)
  • Home
  • Aktuelles
  • Tätigkeiten & Projekte
      • Back
      • Einreichplanungen/Fachplanungen/Beratung Natur- und Artenschutz
      • Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVE - UVP)
      • Naturverträglichkeitsprüfung (NVE - NVP)
      • Umweltbauaufsicht/Umweltbaubegleitung/Ökologische Bauaufsicht
      • Land- und Forstwirtschaft und Naturschutz
      • Schutzgebiets-Management
      • Kartierung und Monitoring
      • Zoologische Forschung und Expertise
      • Umweltbildung & Naturvermittlung
      • Vorträge und Veranstaltungen
      • Naturfotografie
      • Biotopverbund
  • Team
      • Back
      • Mitarbeiterinnen
      • Diplomandinnen
      • Doktorandinnen
      • Abgeschlossene Arbeiten
  • Downloads
  • Kontakt
  • Natur- und Artenschutz Einreichprojekte/Fachplanungen
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen UVP - UVE
  • Naturverträglichkeitsprüfung NVP - NVE
  • Ökologische Bauaufsicht Umweltbauaufsicht/-baubegleitung
  • Land- und Forstwirtschaft & Naturschutz
  • Schutzgebiets-Management
  • Kartierung & Monitoring
  • Zoologische Forschung & Expertise
  • Umweltbildung & Naturvermittlung Lehrpfade, Naturführer, Broschüren
  • Vorträge & Präsentationen
  • Naturfotografie
  • Biotopverbund

Biotopverbund

Ihre Ansprechpartner

Mag. Dr. Thomas Frieß
Tel.: +43 316 351650-20
eMail: friess[at]oekoteam.at

Kerstin Friesenbichler, MSc
Tel.: +43 676 7800314
eMail: friesenbichler[at]oekoteam.at


Gemeindeflächen als Mosaiksteinchen im Biotopverbund

Damit Tier- und Pflanzenarten sich in unserer Landschaft ungehindert ausbreiten und austauschen können, braucht es intakte Verbindungen ihrer Lebensräume – einen so genannten Biotopverbund. Gemeinden können einen bedeutenden Beitrag für den Biotopverbund leisten. Öffentliche Flächen, die als Gemeindebiotope Möglichkeiten für Rückzug, Fortpflanzung oder Nahrung bereitstellen, werden zu Mosaiksteinchen im Steiermark-weiten Verbund von naturnahen Lebensräumen. Davon profitieren Insekten, Amphibien, Vögel und auch Säugetiere enorm.

Weiterlesen …

Erstellung des Praxishandbuches "Mein Fleckerl Natur"

Im Rahmen der von Ursula Lackner gestarteten Initiative „NaturVerbunden Steiermark" haben wir das Praxishandbuch "Mein Fleckerl Natur" erstellt. Dieses Handbuch dient als Anleitung zur Umsetzung von Maßnahmen für mehr Biodiversität und informiert außerdem über Förderungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen. Das Nachschlagewerk unterstützt dadurch alle Steirerinnen und Steirer dabei, selbst einen aktiven Beitrag zum Natur- und Klimaschutz zu leisten.

Weiterlesen …

  • Disclaimer
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Copyright © 2000 - 2025 ÖKOTEAM
To Top