In der Tierwelt Herberstein wird im April 2023 ein neues „Haus der Biodiversität“ mit Outdoor-Themeninseln im Tierpark und im angrenzenden Europaschutzgebiet Feistritzklamm eröffnet. Gemeinsam mit den Universalmuseum Joanneum konzipieren und kuratieren wir die Ausstellung, die Teil der STEIERMARK SCHAU 2023 ist.
Silageverzicht ist eine wichtige ÖPUL-Grünlandmaßnahme für Milchbauern und -bäuerinnen. In einer umfangreichen Studie unter Federführung des Büros Suske Consulting haben wir die Insektengemeinschaften (Heuschrecken, Wanzen, Zikaden) von 10 Grünlandbetrieben in Salzburg, Tirol und der Steiermark verglichen. Die Hälfte davon waren Silageverzichtsbetriebe.
Im Auftrag der Regionalentwicklung Oststeiermark erstellen wir ein Konzept, wie künftig grüne Infrastruktur in der Oststeiermark erhalten und neu angelegt werden kann.
Im Auftrag des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen werden wir in einem mehrjährigen Projekt mit unseren Partnern vom grünen handwerk (M. Ressl) und Georaum (H. Hoffert-Hösl) die Almen des Naturparks ökologisch unter die Lupe nehmen.
Das steirische Europaschutzgebiet Nr. 21, Gamperlacke bei Liezen ist unter anderem Heimat der Großen Moosjungfer, eine Libellenart, die nur in zwei Mooren der Steiermark vorkommt und EU-weit streng geschützt ist.
Rote Listen sind eines der wichtigsten Instrumente des Naturschutzes: Sie dienen unter anderem als Referenz für die naturschutzfachliche Bewertung von Flächen, für die Entscheidungsfindung bei Verfahren und bei der Maßnahmenplanung in Projekten mit Naturschutzbezug.
Weiter... p>
Weiter... p>