Im Auftrag des Landes Steiermark - A13 wiederholen wir in Kooperation mit der Universität Graz (Prof. Steven Weiss) die Fischotterkartierung von Andreas Kranz aus dem Jahr 2011: Etwa 650 Brücken wurden Ende 2017 auf Fischotterlosungen hin untersucht. Zudem führt die Universität populationsgenetische Untersuchungen an ausgewählten Referenzstrecken durch.
Ziel des Projekts ist eine möglichst gute Dokumentation der Verbreitung und Bestandsgröße des Fischotters in der Steiermark.
Am Pongratzer Kogel wurden von der Betreiberfirma ECOwind im Jahr 2013 vier Windenergieanlagen errichtet, alle Anlagen befinden sich im Bergwald.
In der 11 Anlagen umfassenden Erweiterung des Windparks Steinriegel der Betreiberfirma ECOwind wurde über zwei Jahre hinweg (2015 & 2016) ein Fledermausmonitoring in Gondelhöhe durchgeführt.
Wir wurden von der ÖBB Infrastruktur AG mit der Durchführung eines langfristigen Monito-rings für den Fachbereich Tiere (terrestrisch) beauftragt.
Die Österreichischen Bundesforste betreiben seit Herbst 2013 das LIFE+-Projekt „Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland“. Es ist ein großflächiges LIFE+-Projekt zur Erhaltung und Verbesserung von Arten und Lebensräumen in den NATURA 2000 Gebieten „Totes Gebirge“ und „Steirisches Dachsteinplateau“ und soll Biotopverbundsysteme schaffen.
Weiter... p>
Weiter... p>